Lese-Rechtschreibstörung
Dyslexie, Lese-Rechtschreibschwierigkeit, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Isolierte Rechtschreibstörung, Isolierte Lesestörung …
Das Begriffswirrwarr rund um das Thema Lese-Rechtschreibstörung ist oft schon die erste Hürde, die Eltern oder Lehrkräfte überwinden dürfen, wenn sie mit dieser Thematik konfrontiert werden. Kurzgefasst spricht man von Lese-Rechtschreibstörung, wenn das Kind besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/ oder Schreibens hat. Die Schwierigkeiten sind nicht auf das Entwicklungsalter, unterdurchschnittliche Intelligenz oder psychische Erkrankungen zurückzuführen, sondern sind durch neurobiologische Besonderheiten gekennzeichnet. Dabei verlaufen bestimmte Verarbeitungsprozesse im Gehirn, insbesondere der Sprachverarbeitung, anders als bei nicht betroffenen Menschen.
Weiterführende und zuverlässige Informationen: Home – Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (bvl-legasthenie.de) .

Braucht mein Kind eine Lerntherapie?
Anzeichen beim Schreiben
-
hohe Fehleranzahl bei Abschreibtexten, Diktaten oder eigenen Texten
-
Wörter werden mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben
-
Verwechslung formähnlicher Buchstaben (z.B. b-d)
-
Verwechslung klangähnlicher Laute (z.B. t-d)
-
Buchstaben, Silben oder ganze Wörter werden ausgelassen oder vertauscht
-
fehlerhafte Grammatik
-
das Schreiben dauert sehr lange
Anzeichen beim Lesen
-
Unlust und Vermeidung
-
geringe Lesegeschwindigkeit
-
Buchstaben werden als Einzellaute gelesen
-
Lautsynthese findet kaum statt
-
häufiges Stocken
-
Verlieren der Zeile im Text
-
Buchstaben, Silben oder Wörter werden ausgelassen oder hinzugefügt
-
Leseraten
-
monotones Vorlesen
-
sinnentnehmendes Lesen fällt schwer
Allgemeine Anzeichen:
-
unleserliche Handschrift
-
Verhaltensauffälligkeiten
-
Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen
-
Schwierigkeiten in anderen Fächern (z.B. in Mathe bei Textaufgaben)
-
Konzentrationsschwäche
-
Ängste und Selbstzweifel
-
Depressive Verstimmungen
Mögliche Therapie-Inhalte
-
Arbeiten an der Null-Fehler-Grenze
-
Erfolgserlebnisse ermöglichen
-
Festigung der Laut-Buchstaben-Zuordnung
-
Lautgetreues Schreiben
-
Silbentraining
-
Förderung der Wahrnehmung
-
Förderung der Fein-, Grapho- und Grobmotorik
-
Anwenden von Rechtschreibstrategien
-
Freies Schreiben
-
Einüben der Selbstkorrektur
-
Leseförderung
-
Aufmerksamkeitslenkung und Konzentrationsübungen
-
Entspannungsübungen
-
Stärken sichtbar machen und stärken

Ihr Weg zur Herzkiste:
Sarah Masser
Pfalzgrafenstraße 18b
67434 Neustadt an der Weinstraße
Tel.: 0157 74081327
E-Mail: Lerntherapie-Herzkiste@web.de
